Internationaler Strafgerichtshof

Einige der wichtigsten Ereignisse über Internationaler Strafgerichtshof
- 1998Das Römische Statut zur Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs wird von 120 Ländern angenommen.
- 2002Der IStGH wird offiziell ins Leben gerufen, nachdem 60 Länder das Römische Statut ratifiziert haben
- 2002Es gelang nicht, die Zusammenarbeit mit den großen Weltmächten wie den Vereinigten Staaten, China und Russland zu sichern
- 2003Die ersten Richter des Gerichtshofs werden vereidigt, womit die operative Phase des Gerichtshofs beginnt
- 2004Der IStGH leitet seine ersten Ermittlungen zu mutmaßlichen Verbrechen in Uganda ein
- 2005Der Gerichtshof erlässt seine ersten Haftbefehle gegen Anführer der Lord's Resistance Army in Uganda
- 2005Ausstellung eines Haftbefehls gegen den sudanesischen Präsidenten, was zu Vorwürfen der Voreingenommenheit gegenüber afrikanischen Führern führte
- 2006Der IStGH eröffnet seinen ersten Prozess, der sich mit der Rekrutierung von Kindersoldaten in der Demokratischen Republik Kongo befasst
- 2008Kritik wegen langsamer Fortschritte bei der Strafverfolgung und hoher Kosten
- 2010Das Römische Statut wird geändert, um das Verbrechen der Aggression in die Zuständigkeit des Gerichtshofs aufzunehmen
- 2011Vorwurf der selektiven Justiz, weil sie sich hauptsächlich auf afrikanische Konflikte konzentriert
- 2012Der IStGH fällte sein erstes Urteil und verurteilte einen kongolesischen Warlord wegen Kriegsverbrechen
- 2014Anklage gegen den kenianischen Präsidenten aus Mangel an Beweisen fallen gelassen, was Fragen zur Wirksamkeit aufwirft
- 2016Der Gerichtshof führt sein erstes Verfahren wegen kultureller Zerstörung als Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit den Ereignissen in Mali durch
- 2016Mehrere afrikanische Länder kündigten ihre Absicht an, sich aus dem IStGH zurückzuziehen, da sie sich befangen fühlten
- 2017Burundi ist das erste Land, das offiziell aus dem IStGH austritt
- 2018Freispruch für den ehemaligen kongolesischen Vizepräsidenten, was zu Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit des Gerichts führt, Verurteilungen zu erreichen
- 2019Der IStGH erreicht den Meilenstein von 123 Mitgliedsstaaten und zeigt damit die wachsende internationale Unterstützung
- 2019Ablehnung des Ersuchens, mutmaßliche Kriegsverbrechen in Afghanistan zu untersuchen, was den Vorwurf der Beugung vor politischem Druck aufkommen lässt
- 2020Die Vereinigten Staaten drohen mit Sanktionen wegen der Untersuchung möglicher Kriegsverbrechen in Afghanistan
Haftungsausschluss: Dieses Material basiert auf Informationen aus offenen Quellen, einschließlich Wikipedia, Nachrichtenmedien, Podcasts und anderen öffentlichen Quellen.
Internationaler Strafgerichtshof Neueste Nachrichten

US-Sonderermittler macht überraschende Kehrtwende bei Trump-Anklage
25. November 2024 , 20:01 • 27 ansichten
Neue Trump-Regierung: Kontroverse Nominierungen und radikale Militärpläne enthüllt
25. November 2024 , 03:37 • 17 ansichten
Ungarns überraschender Schachzug: Orbán stellt sich gegen internationalen Gerichtshof
22. November 2024 , 10:16 • 67 ansichten
Russlands Top-Diplomat plant überraschenden EU-Besuch - was steckt dahinter?
1. November 2024 , 10:21 • 0 ansichten
US-Sonderermittler macht überraschende Kehrtwende bei Trump-Anklage
Sonderermittler Jack Smith stoppt wichtige Ermittlungen gegen den designierten US-Präsidenten Trump. Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen für zukünftige Rechtsfälle haben

Neue Trump-Regierung: Kontroverse Nominierungen und radikale Militärpläne enthüllt
Trumps Team plant weitreichende Änderungen für das US-Militär und nominiert umstrittene Kabinettsmitglieder. Internationale Spannungen nehmen zu als republikanische Senatoren europäischen Verbündeten drohen

Ungarns überraschender Schachzug: Orbán stellt sich gegen internationalen Gerichtshof
Trotz des gestern ausgestellten internationalen Haftbefehls gegen Netanjahu plant Orbán dessen Einladung nach Ungarn. Der ungarische Premier verspricht dabei komplette Immunität

Russlands Top-Diplomat plant überraschenden EU-Besuch - was steckt dahinter?
Russlands Außenminister plant nach fast 3 Jahren wieder eine Reise in die EU. Der high-level Besuch auf Malta könnte für diplomatische Gespannen sorgen‚ trotz rechtlicher Absicherung