Große Nationalversammlung der Türkei
Die Große Nationalversammlung der Türkei, gewöhnlich einfach TBMM oder Parlament genannt, ist die türkische Legislative mit nur einer Kammer. Sie ist das einzige Organ, das nach der türkischen Verfassung über legislative Befugnisse verfügt. Sie wurde am 23. April 1920 in Ankara im Rahmen des Nationalen Feldzugs gegründet. Diese Verfassung hatte im Mai 1920 die Vorgängerregierung gegründet, die als 1. Das Parlament war von grundlegender Bedeutung für die Bemühungen von Mareşal Mustafa Kemal Atatürk, dem ersten Präsidenten der Türkischen Republik, und seinen Kollegen, aus den Überresten des Osmanischen Reiches einen neuen Staat zu gründen.
Einige der wichtigsten Ereignisse über Große Nationalversammlung der Türkei
- 1920Gründung des ersten Parlaments des neu gegründeten türkischen Staates
- 1920Verabschiedung des Gesetzes über die grundsätzliche Organisation, das die Macht zentralisiert und die Rechte des Einzelnen einschränkt
- 1922Abschaffung des osmanischen Sultanats, Ende der über 600 Jahre währenden monarchischen Herrschaft
- 1923Ausrufung der Republik Türkei, die den Übergang des Landes zu einem modernen Nationalstaat markiert
- 1924Verabschiedung einer neuen Verfassung, die die Türkei zu einem Einheitsstaat mit einem parlamentarischen System macht
- 1924Abschaffung des osmanischen Kalifats und damit Beendigung der jahrhundertelangen islamischen religiösen Autorität
- 1934Gewährung der vollen politischen Rechte für Frauen, einschließlich des aktiven und passiven Wahlrechts
- 1934Erlass des Nachnamengesetzes, das Minderheiten zwingt, türkische Nachnamen anzunehmen
- 1938Verabschiedung des Vereinsgesetzes, das zivilgesellschaftliche Organisationen einschränkt
- 1945Übergang zu einem Mehrparteiensystem, das demokratische Wahlen ermöglicht
- 1960Genehmigung der Hinrichtung des ehemaligen Ministerpräsidenten und zweier weiterer Minister nach einem Militärputsch
- 1961Verabschiedung einer neuen Verfassung, die die bürgerlichen Freiheiten erweitert und ein Zweikammerparlament einführt
- 1971Änderung der Verfassung zur Einschränkung der bürgerlichen Freiheiten nach einem Memorandum des Militärs
- 1980Suspendierung aller politischen Parteien nach einem Militärputsch
- 1982Verabschiedung einer neuen Verfassung, die die demokratischen Freiheiten einschränkt und die Staatsgewalt stärkt
- 1987Aufhebung des Verbots politischer Parteien, um eine größere politische Beteiligung zu ermöglichen
- 1994Aufhebung der parlamentarischen Immunität mehrerer kurdischer Abgeordneter, was zu deren Verhaftung führte
- 2002Abschaffung der Todesstrafe in Friedenszeiten als Teil der Reformen für den Beitritt zur Europäischen Union
- 2004Verabschiedung umfassender Reformen zur Verbesserung der Menschenrechte und zur Angleichung an EU-Standards
- 2016Verabschiedung von Verfassungsänderungen zur Erweiterung der Befugnisse des Präsidenten, die als Aushöhlung der Demokratie kritisiert werden
Haftungsausschluss: Dieses Material basiert auf Informationen aus offenen Quellen, einschließlich Wikipedia, Nachrichtenmedien, Podcasts und anderen öffentlichen Quellen.