Hugo Chávez
Hugo Rafael Chávez Frías war ein venezolanischer Politiker und Militäroffizier, der von 1999 bis zu seinem Tod im Jahr 2013 mit Ausnahme eines kurzen Zeitraums von siebenundvierzig Stunden im Jahr 2002 als 47. Chávez war auch Vorsitzender der politischen Partei Bewegung der Fünften Republik von ihrer Gründung im Jahr 1997 bis 2007, als sie sich mit mehreren anderen Parteien zur Vereinigten Sozialistischen Partei Venezuelas (PSUV) zusammenschloss, die er bis 2012 führte.

Einige der wichtigsten Ereignisse über Hugo Chávez
- 1975Abschluss an der venezolanischen Akademie für Militärwissenschaften mit einem Diplom in Militärwissenschaften und Ingenieurwesen
- 1992Anführer eines gescheiterten Putschversuchs gegen Präsident Carlos Andrés Pérez, der landesweite Aufmerksamkeit erregte
- 1992Anführer eines gescheiterten Militärputschversuchs gegen die venezolanische Regierung
- 1998Gewinnt die venezolanischen Präsidentschaftswahlen mit 56,2 % der Stimmen
- 1999Initiiert die Ausarbeitung einer neuen Verfassung, die per Referendum angenommen wird
- 1999Neufassung der Verfassung, um die Befugnisse des Präsidenten zu erweitern und die Amtszeitbegrenzung zu verlängern
- 2000Start des Sozialprogramms „Plan Bolívar 2000“ zur Verbesserung der Lebensbedingungen für die Armen
- 2001Umsetzung der Landreformgesetze zur Umverteilung von ungenutztem Land an Bauernfamilien und Genossenschaften
- 2001Verabschiedung von 49 Gesetzen per Dekret, unter Umgehung der Nationalversammlung
- 2002Entlassung von 18.000 Angestellten der staatlichen Ölgesellschaft PDVSA, wodurch die Ölproduktion zum Erliegen kam
- 2003Gründung von „Misión Robinson“, einem Programm zur Ausrottung des Analphabetismus in Venezuela
- 2004Verabschiedung eines Gesetzes, das der Regierung die Kontrolle über die Medieninhalte erlaubt
- 2005Erklärung Venezuelas zum Land ohne Analphabetismus, anerkannt von der UNESCO
- 2006Start von „Misión Vivienda“, einem groß angelegten öffentlichen Wohnungsbauprogramm
- 2006Verweigerung der Verlängerung der Sendelizenz von RCTV, einem großen oppositionellen Fernsehsender
- 2007Verstaatlichung von Schlüsselindustrien, darunter Telekommunikation und Elektrizität
- 2009Abschaffung von Amtszeitbeschränkungen, die eine unbegrenzte Wiederwahl ermöglichen
- 2010Abwertung der venezolanischen Währung, was zur wirtschaftlichen Instabilität beiträgt
- 2012Ankündigung, dass Venezuela seine Schulden bei der Weltbank und dem IWF zurückgezahlt hat
- 2012Austritt Venezuelas aus dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte
Haftungsausschluss: Dieses Material basiert auf Informationen aus offenen Quellen, einschließlich Wikipedia, Nachrichtenmedien, Podcasts und anderen öffentlichen Quellen.