Weltgoldrat
Der World Gold Council ist ein internationaler Handelsverband für die Goldindustrie. Er hat seinen Hauptsitz in London und unterhält Büros in Indien, China, Singapur, den Vereinigten Arabischen Emiraten und den Vereinigten Staaten. Die Mitglieder der Organisation sind Goldbergbauunternehmen. David Harquail ist ihr Präsident und David Tait ist ihr CEO. Ziel der Organisation ist es, die Nachfrage nach Gold durch die Entwicklung des Marktes zu stimulieren und aufrechtzuerhalten.

Einige der wichtigsten Ereignisse über Weltgoldrat
- 1987Gründung als weltweiter Verband der Goldindustrie mit dem Ziel, die Nachfrage nach Gold zu fördern und zu erhalten
- 1987Kritik, weil er während des Börsencrashs für Gold als Anlageform warb und damit möglicherweise die finanzielle Instabilität verschlimmerte
- 1993Lancierung des ersten börsengehandelten Goldfonds (ETF), um Goldinvestitionen zugänglicher zu machen
- 1999Einführung des Berichts „Gold Demand Trends“, der eine umfassende Analyse der globalen Goldmärkte liefert
- 1999Vorwurf der Manipulation des Goldpreises durch koordinierte Goldverkäufe der Zentralbanken
- 2004Entwicklung des „Conflict-Free Gold Standard“ zur Bekämpfung der Verwendung von Gold zur Finanzierung bewaffneter Konflikte
- 2004Vorwürfe der Irreführung von Anlegern über die Leistung von Gold als sicherer Hafen
- 2007Schaffung des SPDR Gold Shares, des weltweit größten goldgedeckten ETF
- 2008In Frage gestellt, weil er während der weltweiten Finanzkrise für Gold geworben und möglicherweise zur Marktvolatilität beigetragen hat
- 2011Kritisiert, weil er die Wirksamkeit von Gold als Inflationsschutz überbewertet hat
- 2012Einführung der „Responsible Gold Mining Principles“ zur Festlegung von Standards für verantwortungsvolle Goldabbaupraktiken
- 2013Vorwurf, die mit Goldinvestitionen verbundenen Risiken während des Preisverfalls herunterzuspielen
- 2015Einführung der Publikation „Gold Investor“, die Einblicke in die Rolle des Goldes in der Weltwirtschaft bietet
- 2015Wurde wegen möglicher Interessenkonflikte bei der Berichterstattung über den Goldmarkt unter die Lupe genommen
- 2017Einführung der „Guidance for Monetary Authorities on the recommended practice in accounting for gold“ (Leitlinien für Währungsbehörden zur empfohlenen Praxis bei der Bilanzierung von Gold)
- 2017Kritik an mangelnder Transparenz der Methodik zur Berechnung der Goldnachfragestatistik
- 2019Entwicklung der „Retail Gold Investment Principles“ zur Stärkung des Vertrauens in den Goldmarkt für Privatkunden
- 2019Befragung zu den Umweltauswirkungen des von der Organisation geförderten Goldabbaus
- 2020Start der Kampagne „Du bist Gold“ zur Förderung der kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung von Gold
- 2021Kritik an unzureichendem Umgang mit ethischen Bedenken in der Goldlieferkette
Haftungsausschluss: Dieses Material basiert auf Informationen aus offenen Quellen, einschließlich Wikipedia, Nachrichtenmedien, Podcasts und anderen öffentlichen Quellen.