Saudi Aramco

Saudi Aramco, offiziell Saudi Arabian Oil Group oder einfach Aramco, ist ein staatliches Erdöl- und Erdgasunternehmen und die nationale Ölgesellschaft von Saudi-Arabien. Ab 2022 ist es das zweitgrößte Unternehmen der Welt, gemessen am Umsatz, und hat seinen Hauptsitz in Dhahran. Saudi Aramco verfügt sowohl über die zweitgrößten nachgewiesenen Rohölreserven der Welt (mehr als 270 Milliarden Barrel) als auch über die größte tägliche Ölproduktion aller ölproduzierenden Unternehmen. Seit 1965 leistet das Unternehmen den größten Beitrag zu den globalen Kohlendioxidemissionen aller Unternehmen weltweit.
saudi-aramco

Einige der wichtigsten Ereignisse über Saudi Aramco

  • 1933
    Unterzeichnung eines Konzessionsvertrags mit der saudischen Regierung, der den Beginn der Ölförderung in Saudi-Arabien markiert
  • 1938
    Entdeckung kommerzieller Ölmengen in Dhahran und damit Beginn der saudi-arabischen Ölindustrie
  • 1938
    Erteilung exklusiver Ölkonzessionsrechte in Saudi-Arabien, was zu Bedenken hinsichtlich einer ausländischen Kontrolle der nationalen Ressourcen führt
  • 1944
    Änderung des Namens in Arabian American Oil Company (Aramco), um der wachsenden Bedeutung des Unternehmens Rechnung zu tragen
  • 1950
    Fertigstellung der Transarabischen Pipeline, die den Öltransport von Saudi-Arabien zum Mittelmeer ermöglicht
  • 1973
    Die saudische Regierung erwirbt einen Anteil von 25 % an Aramco und beginnt damit den Prozess der Verstaatlichung
  • 1973
    Spielt eine Schlüsselrolle beim Ölembargo gegen westliche Länder, das zu einer weltweiten wirtschaftlichen Störung führt
  • 1980
    Vollständige Übernahme durch die saudische Regierung und Umwandlung in eine nationale Ölgesellschaft
  • 1980
    Die saudische Regierung erwirbt die 100-prozentige Kontrolle über das Unternehmen, was Fragen nach Transparenz und Unternehmensführung aufwirft
  • 1988
    Offizielle Umbenennung in Saudi Arabian Oil Company (Saudi Aramco)
  • 1988
    Massive Ölpest im Persischen Golf während des Iran-Irak-Krieges, die schwere Umweltschäden verursacht
  • 2002
    Kritik an mangelnder Transparenz in der Geschäftstätigkeit und Finanzberichterstattung
  • 2006
    Explosion auf dem Khurais-Ölfeld, bei der mehrere Arbeiter ums Leben kamen und Sicherheitsbedenken aufkamen
  • 2009
    Fertigstellung des Khurais-Projekts, einer der größten Ölfördermengen in der Geschichte des Unternehmens
  • 2009
    Es wird aufgedeckt, dass das Unternehmen seine Ölreserven erheblich überschätzt hat, was Zweifel an der weltweiten Ölversorgung aufkommen lässt
  • 2014
    Start des In-Kingdom Total Value Add Programms zur Erhöhung des lokalen Anteils in der Lieferkette
  • 2015
    Beschuldigung, durch die fortgesetzte Förderung und Expansion fossiler Brennstoffe zum Klimawandel beizutragen
  • 2019
    Durchführung des größten Börsengangs der Welt an der saudischen Börse (Tadawul)
  • 2019
    Der Anschlag von Abqaiq-Khurais unterbricht die weltweite Ölversorgung und macht Schwachstellen in der saudi-arabischen Öl-Infrastruktur deutlich
  • 2020
    Der Ölpreiskrieg mit Russland führte zu einem Absturz der weltweiten Ölpreise, was sich negativ auf die Volkswirtschaften weltweit auswirkte

Haftungsausschluss: Dieses Material basiert auf Informationen aus offenen Quellen, einschließlich Wikipedia, Nachrichtenmedien, Podcasts und anderen öffentlichen Quellen.

Saudi Aramco Neueste Nachrichten