Pariser Abkommen
Das Pariser Abkommen ist ein internationaler Vertrag zum Klimawandel, der 2016 unterzeichnet wurde. Das Abkommen umfasst die Bereiche Klimaschutz, Anpassung und Finanzierung. Das Pariser Abkommen wurde von 196 Parteien auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2015 in der Nähe von Paris, Frankreich, ausgehandelt. Ab Februar 2023 sind 195 Mitglieder des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) Vertragsparteien des Abkommens. Von den drei UNFCCC-Mitgliedstaaten, die das Abkommen nicht ratifiziert haben, ist der Iran der einzige große Emittent. Die Vereinigten Staaten traten 2020 aus dem Abkommen aus, traten aber 2021 wieder bei.
Einige der wichtigsten Ereignisse über Pariser Abkommen
- 2015Das Pariser Abkommen wird von 196 Parteien auf der COP21 in Paris angenommen und schafft einen globalen Rahmen zur Vermeidung eines gefährlichen Klimawandels
- 2015Das Abkommen legt unverbindliche nationale Ziele für die Verringerung der Treibhausgasemissionen fest, wobei es an Durchsetzungsmechanismen fehlt
- 2016Das Pariser Abkommen tritt weniger als ein Jahr nach seiner Verabschiedung in Kraft und markiert eine noch nie dagewesene internationale Zusammenarbeit beim Klimaschutz
- 2016Das Abkommen schließt die Emissionen des internationalen Schiffs- und Flugverkehrs nicht in seinen Geltungsbereich ein
- 2017Die Vereinigten Staaten kündigen ihren Rückzug aus dem Abkommen an
- 2018Das Klimapaket von Kattowitz wird vereinbart, das detaillierte Leitlinien für die Umsetzung des Pariser Abkommens enthält.
- 2018Die Umsetzungsrichtlinien des Abkommens werden als zu schwach und zu wenig ambitioniert kritisiert
- 2019Das Santiago-Netzwerk wird gegründet, um technische Hilfe bei der Bewältigung von Verlusten und Schäden im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels zu leisten.
- 2019Es wurde festgestellt, dass die wichtigsten Emittenten ihre im Rahmen des Abkommens zugesagten Ziele nicht erreichen
- 2020Die Klima-Ambition-Allianz wird ins Leben gerufen, die Länder ermutigt, verbesserte nationale Klima-Aktionspläne vorzulegen
- 2020Die COVID-19-Pandemie verzögert wichtige Klimaverhandlungen und Umsetzungsbemühungen
- 2021Verabschiedung des Klimapakts von Glasgow, der das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens bekräftigt und zu beschleunigten Klimaschutzmaßnahmen aufruft
- 2021Das Ziel des Abkommens, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5°C zu begrenzen, wird zunehmend als unerreichbar angesehen
- 2022Die Globale Methanverpflichtung wird ausgeweitet: Mehr als 150 Länder verpflichten sich, ihre Methanemissionen zu reduzieren.
- 2022Der Loss and Damage Fund wird eingerichtet, um gefährdeten Ländern, die vom Klimawandel betroffen sind, finanzielle Unterstützung zu gewähren.
- 2022Die Finanzierungsmechanismen des Abkommens werden wegen unzureichender Mittel für die Entwicklungsländer kritisiert
- 2023Die erste globale Bestandsaufnahme wird durchgeführt, um die gemeinsamen Fortschritte bei der Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens zu bewerten
- 2023Auf der COP28 wird der VAE-Konsens erzielt, der eine Abkehr von fossilen Brennstoffen in den Energiesystemen fordert
- 2023Die globalen Emissionen steigen trotz der Ziele des Abkommens weiter an
- 2023Die „globale Bestandsaufnahme“ des Abkommens zeigt unzureichende Fortschritte bei den Klimazielen
Haftungsausschluss: Dieses Material basiert auf Informationen aus offenen Quellen, einschließlich Wikipedia, Nachrichtenmedien, Podcasts und anderen öffentlichen Quellen.